Datenschutz & Rechtliches

Ihre Daten werden im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Art der Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Internetpräsenz erfasst, gespeichert und verwendet werden. Ferner soll darüber informiert werden, wer verantwortlich für den vorbezeichneten Prozess ist und welche Möglichkeiten Sie haben, Einfluss auf den Umgang mit Ihren Daten zu nehmen. 
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Die green benefit AG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Alle Arten eines Zugriffs auf die Internetpräsenz der green benefit AG werden über ein standardisiertes Procedere protokolliert. Erfasst werden dabei Nutzungsdaten wie das jeweilige Betriebssystem des Benutzers, der verwendete Browser mit jeweiliger Version, die zuvor besuchte Internetseite, von der aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte (sog. Referrer-URL), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, der Hostname und die IP-Adresse des Benutzers, Uhrzeit und Datum des Zugriffs auf unsere Internetseite, aufgerufene Adressen, der Umfang der dabei übertragenen Daten und andere ablaufende Prozesse. Dieses Vorgehen dient lediglich internen Sicherheitsvorkehrungen sowie einer Protokollierung zu statistischen Zwecken. Ihre Nutzungsdaten werden von uns nicht in Zusammenhang mit Daten gebracht, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Die Nutzungsdaten werden benötigt um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Zudem nutzen wir sie im Falle eines Cyberangriffs zur Ermittlung des Urhebers bzw. Stellen die Informationen den zuständigen Sicherheitsbehörden zur Verfügung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben angegebenen Zwecken zur Datenerhebung.

Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden von Ihnen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten nur soweit von unserem Unternehmen erhoben und gespeichert, soweit Sie eine solche Datenspeicherung und -verarbeitung im Zusammenhang mit einer Anfrage oder Registrierung für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen unseres Hauses wünschen („Kontaktanfrage“) oder soweit Sie bestimmte Service-Leistungen unseres Unternehmens nutzen wollen. Eine Erhebung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht immer unter Beachtung des einschlägigen deutschen und europäischen Datenschutzrechts. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zweck erheben und speichern, der nach den gesetzlichen Bestimmungen Ihre Einwilligung erfordert, werden wir Sie stets um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten. Sollten Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls Ihre Anfrage bzw. Registrierung nicht bearbeiten können bzw. dass Sie die jeweils gewünschten Service-Leistungen nicht nutzen können. Protokolliert werden nur jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Webbrowser, verweisende Seite, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie die Meldung über einen erfolgreichen Abruf. Zudem werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner — anonymisiert — protokolliert. Zur quantitativen Messung der Zugriffe können somit allenfalls anonyme Daten über die Zugriffe in Protokolldateien gespeichert werden. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind damit nicht möglich.

Verarbeitung, Nutzung personenbezogener Daten

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der DSGVO definiert. Danach sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden erfasst, wenn Sie über unsere Website mit uns in Kontakt treten möchten. Hierfür steht Ihnen eine klickbare Telefonnummer zur Verfügung (tel:0911217100). Ebenso haben Sie die Möglichkeit, uns über das Klicken auf eine verlinkte E-Mail-Adresse eine Nachricht zu schicken. Auf diesem Wege übermitteln Sie uns zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse. Sofern uns von Ihnen personenbezogene Daten, z.B. im Rahmen von Kontaktanfragen über unser Kontaktformular zur Verfügung gestellt wurden, verarbeiten oder nutzen („verwenden“) wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen sowie, jedoch ausschließlich in den gesetzlich erlaubten Fällen, für Zwecke der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung. Nach erfolgter Kontaktaufnahme werden die Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gegenüberstehen. Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie bei uns anfragen, gehen wir davon aus, dass Sie die Kontaktaufnahme auch wollen, und wir dadurch in ein vertragliches bzw. vorvertragliches Verhältnis treten.

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Die auf unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten dienen allein der Erfüllung des Zweckes, für den Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen als Benutzer der Internetpräsenz der green benefit AG nach der DSGVO diverse Rechte in Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“)

Als Betroffener haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Der Verantwortliche ist zur Löschung der personenbezogenen Daten rechtlich verpflichtet

Auskunftsrecht

Als Nutzer unserer Internetseite haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie Recht auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO anhand über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Derzeit findet keine Übermittlung von über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt. Sollte dies in Zukunft der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Einschränkung gilt für die Dauer, bis es uns möglich ist, die Richtigkeit zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig aber Sie wünschen keine Löschung (s.o.) sondern eine Einschränkung.
  • Die green benefit AG benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 
Wir sind verpflichtet, die betroffene Person vor Aufhebung einer Einschränkung zu informieren.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Sicherheitshinweis

Um unberechtigten Zugriff oder die Offenlegung Ihrer Daten zu verhindern und die Richtigkeit sowie die rechtmäßige Nutzung Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogene Daten verfahrenstechnische und organisatorische Schutzmaßnahmen ergriffen. Wir setzen aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Ihre personenbezogenen Daten sind ausschließlich Mitarbeitern zugänglich, die notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um Ihre Angelegenheiten zu bearbeiten und zu betreuen. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Sie sind darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten ausschließlich zu dem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck verarbeitet oder genutzt werden dürfen und dass diese Pflichten nach Beendigung der Tätigkeit fortbestehen. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter über die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehend unterrichtet und auf das Datenschutzgeheimnis sowie zur Verschwiegenheit (insbesondere dem Bankgeheimnis, Fernmeldegeheimnis, Geschäfts- und Betriebsgeheimnis sowie dem Versicherungsgeheimnis) verpflichtet.

Verwendung von Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Beispielsweise wird somit die von Ihnen eingestellte Sprachversion der Seite gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Falls Sie den Einsatz von Cookies auf Ihrem Rechner nicht wünschen, müssen Sie unsere Cookies selbst wieder von Ihrer Festplatte löschen.

Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:

  • die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
  • Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger
Empfänger der Daten ist

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie 
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Widerruf der Einwilligung und Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit kostenfrei eine von Ihnen erteilte Einwilligung in die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich oder elektronisch mit Wirkung für die Zukunft unter nachfolgender Adresse widerrufen. Ebenso können Sie der Nutzung Ihrer Bestandsdaten für Werbe- und Marketingmaßnahmen jederzeit kostenfrei schriftlich oder elektronisch unter nachfolgender Adresse widersprechen.

Wir weisen daraufhin, dass Ihr Recht auf Löschung von Daten durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die wir beachten müssen, eingeschränkt sein kann.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die green benefit AG mit untenstehenden Kontaktdaten

green benefit AG
Charles-Lindbergh-Strasse 7a, 90768 Fürth
E-Mail: widerruf@greenbenefit.com
Telefon: 0911/217100
Fax: 0911/2171010

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu aktualisieren. Sie begründet kein vertragliches oder sonstiges formales Recht gegenüber oder im Auftrag einer Partei. Derzeitiger Stand dieser Erklärung ist Mai 2018.