In Wasserstoff investieren – jetzt in die Zukunftstechnologie investieren
Alles Wissenswerte über Wasserstoff: Ist der Hype begründet?
Und: welche Anlagemöglichkeiten in Wasserstoff gibt es? Lohnt sich Wasserstoff als Geldanlage?
Zukunftstechnologie Wasserstoff
Immer mehr Länder setzen auf Wasserstoff als Basis für eine Welt ohne Kohlenstoff. Mittels Brennstoffzellen kann er Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. So soll Wasserstoff auf lange Sicht die Verbrennung von Erdöl, Kohle oder Erdgas – und damit die dabei entstehenden CO2-Emissionen – überflüssig machen.
So fördern immer mehr Staaten und Regierungen Wasserstoff, Wasserstofftechnologien und Projekte:
- Japan
- Südkorea
- Australien
- Deutschland sowie die gesamte EU
- USA und
- China
Dadurch wird bislang eher teure Wasserstoffproduktion auch deutlich günstiger – Experten prognostizieren statt 5,50 Euro bereits 1,50 Euro für 2025, und für 2030 Produktionskosten von 1,15 Euro/kg Wasserstoff!
Aktuell ist Japan Spitzenreiter in der Wasserstofftechnologie, sie haben bereits 2019 den weltweit ersten hochseetauglichen Flüssigwasserstoffträger und damit das erste Wasserstoffschiff der Welt auf den Markt gebracht. Südkorea mit Hyundai bot schon 2013 das erste kommerzielle, mit Brennstoffzellen betriebene Auto.
Alle genannten Länder haben verbindliche Strategien und Pläne sowie die erforderlichen finanziellen Mittel verabschiedet, um die klimafreundliche Wasserstoffnutzung voranzutreiben.

Gefragter Experte zum Thema: „Wie kann ich in Wasserstoff investieren.“
Manfred Wiegel, der Fondsadvisor des green benefit Global Impact Fund, beobachtet „Wasserstoff an den Kapitalmärkten“ seit über 20 Jahren. Und ist ausgewiesener Fachmann zum Thema. Regelmäßig, wenn Wasserstoff journalistisch behandelt wird, fragt die Redaktion bei Manfred Wiegel an.
Sie möchten mehr zu Wasserstoff wissen? Haben eine Frage? Möchten beim nächsten Webinar dabei sein?
Dann kontaktieren Sie uns:
Die Wasserstoff-Arten
Wichtig zu unterscheiden: Es existieren verschiedene Arten von Wasserstoff, als Baustein für eine erfolgreiche Energiewende eignet sich nur der grüne Wasserstoff. (Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
GRÜNER WASSERSTOFF
Grüner Wasserstoff wird ausschließlich mittels erneuerbarer Energien gewonnen. Dabei wird bei der Elektrolyse keinerlei CO2 erzeugt. Denn nur nicht-fossile Energiequellen werden genutzt.
CO2-frei
GRAUER WASSERSTOFF
Er wird ausschließlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Herstellung: meist wird Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO2 umgewandelt – dabei entstehen 10 Tonnen CO2 je 1 Tonne Wasserstoff.
CO2-intensiv
BLAUER WASSERSTOFF
Das ist grauer Wasserstoff, bei dem das entstehende CO2 abgeschieden und gespeichert wird. Damit gelangt das CO2 nicht in die Atmosphäre – das CO2 ist zwar erzeugt, aber wird nicht freigesetzt..
CO2-neutral
TÜRKISER WASSERSTOFF
Türkiser Wasserstoff wird über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt. Statt CO2 entsteht dabei Kohlenstoff.
Alternative Herstellung ohne CO2-Produktion
Warum ist nun Wasserstoff die wichtige Zukunftstechnologie?

01
Es gibt viele Einsatzgebiete und Nutzungsmöglichkeiten – vor allem in der Fortbewegung, vom Auto über Lkw, Busse, Bahnverkehr (Züge) bis hin zu Schiffen. Wenn heute von einer Mobilitätswende gesprochen wird, dann soll i.d.R. Wasserstoff den klassischen Verbrenner ersetzen.
02
In den letzten Jahrzehnten wurde intensiv an Brennstoffzellen geforscht. Viele Anwendungen zeigen in der Praxis, dass diese Technologie jetzt schon funktioniert.
03
Die Politik vieler Länder setzt auf Wasserstoff. So auch Deutschland: die Bundesregierung hat 2020 eine Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) verabschiedet. Sie wird in 38 Einzelmaßnahmen die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit die entsprechenden Innovationen und Investitionen fördern.
Ich möchte zum Thema Wasserstoff immer auf dem Laufenden sein!
Bitte nehmen Sie mich in Ihren Verteiler Wasserstoff-News auf:
Fakten & Zahlen Wasserstoff
kWh/kg
ist die Energiedichte von Wasserstoff und damit wesentlich höher als bei Benzin (12 kWh/kg) oder Diesel (11,9 kWh/kg).
Gramm/Liter
wiegt flüssiger Wasserstoff; er ist damit das chemische Element mit der geringstens Dichte.
Großprojekte
werden weltweit bis 2030 rund um Wasserstoff umgesetzt, davon 85 % in Europa, Asien und Australien.
Milliarden US-Dollar
ist die Gesamthöhe der angekündigten Investitionen aller Länder in Wasserstoffprojekte bis 2030 – 150 Mrd. sind davon bereits konkret geplant.
(Stand: 07/2021)

Ja, ich möchte immer die aktuellen News zu Wasserstofftechnologie und Geldanlage erhalten!
Bitte nehmen Sie mich in Ihren Verteiler Wasserstoff-News auf:
In Wasserstoff investieren
Wie profitiert man nun als Anleger von diesem Megatrend Wasserstoff? Welche Anlagemöglichkeiten gibt es, welche Chancen und Risiken haben die einzelnen Anlageformen?
Wasserstoff Aktien
Sie können Aktien einzelner Unternehmen kaufen, die sich mit Wasserstoff beschäftigen. Hier gibt es Mischkonzerne, die neben Wasserstoff auch andere Geschäftsfelder haben (das kann sogar Kernenergie oder Erdöl sein). Und es gibt sogenannte Pure Player, die ausschließlich im Sektor Wasserstoff unterwegs sind und ihr ihr ganzes Geschäftsmodell auf Wasserstoff ausgerichtet haben, nicht nur „machen wir auch ein bisschen“.
Wasserstoff ETFs
Februar 2021 wurde der erste reine Wasserstoff ETF aufgelegt, Erfahrungen und Performance gibt es noch nicht. Alternativen wären ETFs, die in Erneuerbare Energien oder in den grünen Mobilitätssektor investieren.
Zertifikate auf Wasserstoff-Indizes
Hier bildet ein Index die Wertentwicklung verschiedener mit Wasserstoff befasster Unternehmen ab. Je nach Zertifikat und Faktor profitieren Sie mehr oder weniger stark. Einen reinen Wasserstoff-Index gibt es nicht, in die Nähe kommt der E-Mobilität Wasserstoff Index – auch hier mit Mischkonzernen.
Wasserstoff Fonds
Einen Wasserstoff-Fonds, der ausschließlich in reine Wasserstoff-Unternehmen investiert, gibt es nicht. Einige Fonds investieren in Erneuerbare Energien und haben nur einen geringen Anteil von Wasserstoff Pure Playern. Andere investieren in Aktien von Unternehmen, die zwar Wasserstoff, aber auch andere Produktfelder haben.
Ein Fonds mit hohem Wasserstoffanteil und vor allem Pure Playern ist der green benefit Global Impact Fund mit rund 40 % Anteil Wasserstoff.
Pure Player
Pure Player sind Unternehmen, die ausschließlich im Sektor Wasserstoff unterwegs sind. Beispiele dieser „reinen“ Wasserstoff-Unternehmen:
Enapter
Enapter bietet standardisierte AEM Elektrolyseure in kleinerem Maßstab an. Aufgrund ihrer Modularität können die Elektrolyseure jedoch wie Legomodule zu einem sehr großen Kraftwerk in MW-Größe aufgebaut werden.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Enapter hat sich vorgenommen, die Welt der Elektrolyseure neu zu definieren und ein wichtiger Akteur im Megatrend Wasserstoff zu werden. Das Unternehmen bietet einen patentierten AEM-Elektrolyseur an, von dem Enapter sagt, dass er kostengünstiger und effizienter ist als konkurrierende Technologien. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der standardisierten Modulbauweise der kleineren Elektrolyseure von Enapter, die je nach Bedarf zu einem großen System kombiniert werden können.
Wissenswertes
- einzige Produktionsanlage für Elektrolyseure in der Größenordnung "10k / Monat" für 2022 in Saerbeck (Deutschland) geplant
- Auszeichnung mit dem "Earthshot Award" am 17.10.2021 (Oskar in der Kategorie "Fix Our Climate" der Umweltbewegung von Prinz William)
Quelle: enapter.de
Ballard Power Systems

Emissionsfreie Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge werden das Leben der nächsten Generation positiv verändern. Es geht darum, diese Welt für unsere Kinder und für ihre Kinder besser zu machen.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Wissenswertes
- Ballard Power plant bis 2030 CO2-neutral zu sein
- Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge von Ballard Power haben im Oktober 2021 über 100 Mio. Kilometer zurückgelegt, das entspricht etwa 2500 Erdumrundungen. Im August 2020 waren es noch 50. Mio und Ende Januar 2020 30 Mio. km
- Ballard feierte 2020 seinen 25. Geburtstag an der Nasdaq
Partnerschaften
WEICHAI POWER CO., LTD.
Weichai ist Ballards größter Anteilseigner und ist ein führender Automobil- und Ausrüstungshersteller, der sich auf die Produktion von Antriebssträngen, Automobilen, intelligenter Logistik, Automobilteilen und -komponenten spezialisiert hat.
BROAD-OCEAN MOTOR CO., LTD.
Broad-Ocean Motor Co., Ltd. ist ein weltweit führender Hersteller von Motoren, die kleine und spezialisierte elektrische Maschinen für Elektrofahrzeuge (EVs), einschließlich Busse, Nutz- und Personenkraftfahrzeuge, sowie für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HVAC) antreiben.
ANGLO AMERICAN PLATINUM
Anglo American Platinum ist eines der größten Bergbauunternehmen der Welt und der führende Primärproduzent von Platingruppenmetallen.
NISSHINBO GROUP
Die Nisshinbo-Gruppe ist in den vier strategischen Geschäftsbereichen Elektronik, Automobilbremsen, Präzisionsinstrumente, Chemikalien, Textilien, Papier und Immobilien tätig.
Quelle: ballard.com
Nel ASA
Mit mehr als 3.500 installierten Elektrolyseuren rund um den Globus ist Nel Hydrogen der führende Anbieter von alkalischer und Proton Exchange Membrane (PEM) Wasserelektrolyse. Mit einer Kapazität von 100kg in 3h erlaubt die H2Station™ eine schnelle Betankung von Wasserstofffahrzeugen. Der Speicher ist für einen Bedarf von bis zu 500 kg pro Tag für Pkw und bis zu 1500 kg pro Tag für Busse und Lkws ausgelegt. Quelle: nelhydrogen.com
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Wissenswertes
Produkte
Elektrolyseure
Wasserstofftankstellen
Plug Power
Plug Power Inc. ist der führende Anbieter umfassender Komplettlösungen für Wasserstoff-Brennstoffzellen (HFC). Das Unternehmen hat mehr als 50.000 Brennstoffzellensysteme für die Elektromobilität installiert, mehr als jeder andere Hersteller weltweit, und ist damit zum größten Abnehmer von Flüssigwasserstoff geworden. Quelle: plugpower.com
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Vorteile
Wissenswertes
Kunden
ITM Power

ITM Power stellt integrierte Wasserstoff-Energielösungen für den Netzausgleich, die Energiespeicherung und die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff für den Verkehr, erneuerbare Wärme und Chemikalien her.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Vorteile
PEM-TECHNOLOGIE VON ITM POWER
bietet Langlebigkeit und Selbstdruckausgleich.
SCHNELLE REAKTION
ermöglicht die Teilnahme an primären und sekundären Netzausgleichsmärkten in dem PEM Elektrolyseure innerhalb von wenigen Sekunden betriebsbereit sind.
VOLLSTÄNDIGE INTEGRATION
bedeutet, dass alle notwendigen Subsysteme standardmäßig enthalten sind.
MODULARER AUFBAU
ermöglicht Flexibilität bei der Größenbestimmung unter Verwendung bewährter Technologie und Konstruktion.
Quelle: itm-power.com
Powercell Sweden

PowerCell Sweden entwickelt und produziert Brennstoffzellenanlagen und -systeme für stationäre und mobile Anwendungen. Die Brennstoffzellen werden mit reinem oder transformiertem Wasserstoff betrieben und erzeugen Strom und Wärme ohne jegliche Emissionen (außer Wasser). Da die Systeme und Anlagen kompakt, modular und skalierbar sind, lassen sie sich leicht an jeden Kundenbedarf anpassen.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Anwendungsfelder
Stationäre Anwendungen
Die stationäre Stromversorgung kann in drei Bereiche unterteilt werden: Primär-, Spitzen- und Notstromversorgung. Primärenergie bedeutet, dass die Brennstoffzelle Ihren Standort unabhängig vom Netz betreibt oder an das Netz angeschlossen ist. Die Spitzenleistung hilft, den Strommangel in Zeiten hoher Nachfrage auszugleichen. Bei der Reservestromversorgung springt das Brennstoffzellensystem ein, um Ihren Betrieb bei einem Stromausfall aufrechtzuerhalten.
Schifffahrt
Das Angebot von Brennstoffzellensystemen für die Schifffahrt wurde in Zusammenarbeit mit den Klassifikationsbehörden entwickelt, um die höchsten Sicherheitsstandards für die Schifffahrt zu erfüllen, und ist bereits heute lieferbar.
Off-Road Anwendungen
Die Heavy Duty Systems reichen von 60 kW bis MW, alle mit der Möglichkeit, parallel zueinander geschaltet zu werden, um spezifische Leistungsanforderungen zu erfüllen.
On-Road Anwendungen
Ein wasserstoffbetriebener Bus trägt dazu bei, dass Städte leiser und sauberer werden. Zum einen ist der Geräuschpegel im Vergleich zu einem Dieselbus geringer, zum anderen stößt ein Dieselbus Kohlendioxid (CO2) und andere Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) aus, während ein wasserstoffbetriebener Bus keinerlei Emissionen aufweist. Auch die Kraftstoffkosten sind bei einem Brennstoffzellenbus niedriger: 0,48 EUR/km im Vergleich zu 0,60 EUR/km bei einem Bus mit konventionellem Antrieb
Quelle: powercellution.com/products-and-solutions
Dynacert

dynaCERT Inc. produziert, vertreibt und installiert eine Technologie zur Reduktion von CO2-Emissionen, die in Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. Im Rahmen der international immer wichtiger werdenden Wasserstoffwirtschaft, erzeugen sie mit ihrer patentierten Technologie nach Bedarf Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse. Diese sollen über die Luftzufuhr die Verbrennung optimieren und zu einem geringeren CO2-Ausstoss bzw. einem höheren Brennstoffwirkungsgrad beitragen.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Vorteile
- Wasserstofftechnologie für Dieselmotoren für die Reduktion von Emissionen
- Brückentechnologie mit hohem weltweiten Marktpotential
- Weltweit patentierte Technologie
- Germany Innovation Award
- ABB (allgemeine Betriebserlaubnis) von TÜV Süd
- Amortisierung der Kosten nach ca. 9 Monaten (Abhängig von gefahrenen Distanz und eingesetztem Produkt)
- Niedrigere Wartungskosten durch längere Lebensdauer von Motor und Öl
Einsparung von:
- 19,2 % Kraftstoffverbrauch
- 88,7 % NOx
- 9,6 % CO2
- 57,1 % Kohlenwasserstoff (THC-Emissionen)
- 55,3 % Feinstaubbelastung
Wissenswertes
- 18-jährige Entwicklung bis zur Marktreife von HydraGEN
- 8 Marktfelder (Busse, LKWs, Generatoren, etc.), 4 weitere in Planung (Schifffahrt, Zugverkehr, etc.)
Quelle: dynacert.com
Ceres Power

Ceres ist ein Brennstoffzellen-Technologie- und Engineering-Unternehmen, mit dem Ziel, sauberere und billigere Energie für Unternehmen, Haushalte und Fahrzeuge bereitzustellen. Das Unternehmen arbeitet mit weltweit führenden Partnern zusammen, um die Technologie in massenmarkttaugliche Energieprodukte für den Gewerbe-, Wohn- und Verkehrsmarkt zu integrieren.
Sitz
Mitarbeiter
Gründung
Marktkapitalisierung
Die Wachstumsstrategie basiert auf der Lizenzierung der Technologie an globale OEM-Partner und der Erzielung von Lizenzgebühren, wenn diese Partner die vollständige Kommerzialisierung erreichen.
Ceres hat seine Bilanz im vergangenen Jahr erheblich gestärkt und mehr als 100 Millionen Pfund von strategischen und institutionellen Investoren aufgenommen.
Besonders für Wohngebäude ist SteelCell™ eine überzeugende kohlenstoffarme Alternative zu bestehenden Technologien
Produkte
STEELCELL®
SteelCell® ist ein weltweit führendes, kraftstoffflexibles System und kann Strom aus konventionellen Kraftstoffen wie Erdgas und aus nachhaltigen Brennstoffen wie Biogas, Ethanol oder Wasserstoff mit sehr hoher Effizienz erzeugen.
Anwendungsbereiche
TRANSPORT
Die SteelCell®-Technologie eignet sich am besten für schwere Nutzlasten und Langstreckentransportanwendungen. In Partnerschaft mit Weichai Power hat Ceres ein einzigartiges Range-Extender-System für Elektrofahrzeuge (EV) entwickelt, das mit hoher Effizienz und sehr niedrigen Emissionen arbeitet.
DATA CENTER
Die SteelCell®-Technologie erfüllt die anspruchsvollen Anforderungen von Rechenzentrumsanwendungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Effizienz, Kosten und Lastverfolgung. Sie wurde mit einem elektrischen Wirkungsgrad von über 60 Prozent in einem Programm des US-Energieministeriums mit dem Partner Cummins Inc. nachgewiesen.
KOMMERZIELL
SteelCell® eignet sich ideal für kommerzielle Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Heute werden die Systeme unserer Kunden mit Erdgas betrieben, um saubere Energie und heißes Wasser auf hocheffiziente und kohlenstoffarme Weise bereitzustellen.
DEZENTRALE ERZEUGUNG
Die SteelCell®-Technologie liefert kohlenstoffarmen Strom mit einem höheren Wirkungsgrad als Strom aus dem zentralisierten Netz.
Quelle: ceres.tech
Quelle: Financial Times
(Stand: 03/2022)
Die Grundvoraussetzung dafür, Ihr Kapital in Wasserstoff anzulegen:
01.
Für all diese Wasserstoff-Geldanlagen benötigen Sie ein Depot.
02.
Ordern können Sie die einzelnen Wasserstoff-Aktien, ETFs, Zertifikate oder Wasserstoffs-Fonds dann über Ihre Depotbank. Oder Sie lassen Ihren Finanzberater, Ihre Bank oder Sparkasse einen Auftrag erteilen.
Tipp
Unter verschiedenen angebotenen Fonds in diesem Themenfeld ist auch der green benefit Global Impact Fund zu finden, der zu knapp 40% in Wasserstoffunternehmen investiert.
Weitere Informationen, wie sich der Fonds genau zusammensetzt und was diesen ausmacht, erhalten Sie hier.
Wer größere Kursausschläge aussitzen kann, für den kommen auch direkte Investitionen in Wasserstoff Einzelwerte oder Zertifikate in Betracht – selbstverständlich erst nach ausführlicher Information und entsprechender Recherche.
Experteneinschätzung
Soll ich in den Megatrend Wasserstoff investieren?
Noch ist ein großer Teil des Wasserstoff-Hypes Zukunftsmusik. Es ist – wie bei so vielen Trends (zuletzt dem Technologietrend) – eine Investition in die erwartete zukünftige Entwicklung. Kleinste Informationen und Nachrichten führen zu hohen Kursausschlägen, die Aktienkurse schwanken stark. In den letzten Jahren gab es allerdings bei allen Schwankungen generell große Kursgewinne. Anleger, vor allem welche, die konzentriert in wenige verschiedene Werte investieren, sollten starke Nerven haben!
Eines aber ist klar: Wir stehen am Anfang eines längerfristigen Investitionszyklus bei Wasserstoff. Es ist kein reiner Wasserstoff Hype wie seit 20 Jahren immer mal wieder, sondern inzwischen ein klarer Megatrend, untermauert von den Strategien und Maßnahmen vieler Staaten.
Aktuelles vom Wasserstoff-Experten auf Twitter
Gleich zum Top Wasserstoff Fonds 2020
Der green benefit Global Impact Fund ist Top Perfomer und Jahressieger 2020 – mit langjähriger Erfahrung im Bereich Wasserstoff. Laut ECOreporter.de ein „tiefgrüner Fonds mit herausragender Wertentwicklung“
Aktuelle Wasserstoff-News immer per Newsletter:
FAQ
Gibt es verschieden Arten von Wasserstoff?
Ja, man unterscheidet zwischen grünem, blauem, grauen und türkisem Wasserstoff. Einzig der grüne Wasserstoff wird CO2-frei produziert und ist damit Grundlage, sowie wichtiger Bestandteil der Energiewende.
Wie kann ich am Wasserstoff-Hype als Anleger teilhaben?
Als Anleger können Sie direkt Aktien von Wasserstoff-Unternehmen kaufen. Da gibt es Pure Player, die sich ausschhließlich im Wasserstoff-Sektor bewegen (Plug Power, Ballard Power besipielsweise), und andere Unternehmen, die u.a. auch Wasserstofftechnologien entwickeln (z.B. Linde, Siemens).
Alternativ können Sie in Wasserstoff-Fonds, Zertifkate oder Wasserstoff-ETFs investieren. Je nach Schwerpunkt sind mehr oder weniger Wasserstoff-Pure Player enthalten.
Worauf sollte ich bei der Auswahl des Wasserstoff-Investments achten?
Je nach Art (Wasserstoff Fonds, ETF, Zertifkat oder Direktinvestment per Aktie) gehen Sie mehr oder weniger Risiko ein. Parallel haben Sie aber auch mehr Chancen, wenn sich die Kurse positiv entwickeln.
Ein weiterer Faktor: wie viel Zeit und Know-How haben Sie? Gerade im Wasserstoffmarkt ist es sehr wichtig, neue Entwicklungen zu kennen und zu bewerten, um dann schnell reagieren zu können. Starke kurzfristige Kursschwankungen sind in dieser Branche keine Seltenheit.
Wenn Sie sich für eine Art, wie Sie Ihr Geld in Wasserstoff anlegen können, entschieden haben, vergleichen Sie dann
- die beim Handel (Kauf und späterer Verkauf) entstehenden Kosten
- wie die Performance in der Vergangenheit war, ob schon Werte vorliegen. Das ist insbesondere bei Wasserstoff Fonds wichtig, denn auch wenn die Vergangenheit nichts über die zukünftige Entwicklung aussagt, so wissen Sie doch, dass derjenige schon länger Erfahrung mit dem Thema hat. Bei neu aufgelegten Fonds oder ETF ist dies nicht immer der Fall.
Ist Wasserstoff nicht teuer in der Produktion?
Das stimmt – noch. Die Technologie ist aber auf dem Sprung. Experten rechnen mit einer Kostenreduktion um rund 62% bis 2030 je nach Region und Voraussetzungen. Vor allem südlich gelegene Länder wie Spanien werden aufgrund ihrer geographischen Lage Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für unter 1,5$ pro kg produzieren können.
Endet der Wasserstoff-Hype demnächst?
Ganz im Gegenteil – der Hype um Wasserstoff fängt erst an! Vorausschauende Länder wie Japan, Korea, aber auch Deutschland investieren stark in Wasserstofftechnologie und entsprechende Projekte. Die Regierungen stellen dafür Milliarden zur Förderung bereit. Gleichzeitig werden es immer mehr Länder, die Wasserstoff für die saubere Zukunftstechnologie, als Ersatz für fossile Energien, ansehen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – vor allem im Transportsektor – zeigen: Wasserstoff soll den Verbrenner-Motor ersetzen. Und damit das Nach-Erdöl-Zeitalter einläuten.
Wo kann ich in Wasserstoff investieren?
Dann lassen Sie entweder Ihren Finanzberater, Ihre Bank oder Sparkasse einen Kaufauftrag erteilen, oder ordern selbst über Ihre Depotbank.
Welche Wasserstoff Fonds gibt es?
Ein Fonds in diesem Bereich ist der green benefit Global Impact Fund, der 2020 zugleich die beste Performance als Aktienfonds mit einem der höchsten Wasserstoff-Anteile hatte. Laut Euro am Sonntag, Wirtschaftswoche und ECOreporter.de ein Top-Performer.
Grundsätzlich spielen Faktoren wie die durchschnittliche jährliche Rendite, Expertise des Fondsadvisors, etc. eine große Rolle bei der Bewertung.
Wo wird Wasserstoff in Zukunft überall eine Rolle spielen?
Vor allem als Alternative zum fossilen Energiestoff Erdöl. Antriebe für Lkw, Autos, Züge, Schiffe, die auf Wasserstoff-Technologie basieren, sollen in den nächsten Jahren den Verbrennungsmotor ablösen.
Ich möchte zum Thema Wasserstoff immer auf dem Laufenden sein
Bitte nehmen Sie mich in Ihren Verteiler Wasserstoff-News auf: